
Schweizweiter Streik
Gründe zu streiken gibt es zahlreiche, sie sind so vielfältig, wie die Frauen*, die diese Bewegung ausmachen und die Erfahrungen, die sie antreiben.
Wir akzeptieren die „Normalität“ der ökonomischen und sozialen Diskriminierung nicht und kämpfen gegen Sexismus und Gewalt. Wir fordern eine Änderung der zugrunde liegenden Strukturen, bis Frauen* und die Arbeit, die sie leisten, adäquate Wertschätzung erfahren.

Gründe werden auch im Zürcher Frauen*streik Manifest genannt.
Deshalb werden wir am 14. Juni 2019 in der ganzen Schweiz streiken. Wir werden die Arbeit niederlegen und die Strassen zu unseren machen, genau wie es unsere Schwestern im umliegenden Europa und auf der ganzen Welt es bereits am Frauenkampftag am 8. März dieses Jahres getan haben.
14. Juni
Das Datum ist in der Schweiz historisch. Am 14. Juni 1991 haben die Frauen hier bereits einmal gestreikt. Sie forderten endlich die Umsetzung des Gleichstellungsartikel, der an diesem Tag bereits 10 Jahre in der Schweizer Verfassung stand, der aber mangels gesetzlicher Verankerung wirkungslos blieb.
Streiken nützt; Die Frauen“ haben mit ihrem Streik 1991 viel erreicht: das Gleichstellungsgesetz (1996), die Fristenlösung (2002), die Mutterschaftsversicherung (2005).
Dies sind wichtige Errungenschaften, sie reichen aber nicht!
Mehr dazu: Ausführlicher, interessanter Artikel von der Historikerin Brigitte Studer.

Streiktag 14. Juni: Schweizweit

Die nationale Streikkoordination schlägt folgenden Tagesablauf vom 14. Juni vor:
In der ganzen Schweiz werden Frauen* um 00.01 Uhr den Tag mit Pfannenkonzerten einläuten.
Um 11.00 Uhr beginnt die grosse Streikpause. Es werden zum Beispiel Manifeste und Forderungen verlesen: Am Arbeitsplatz, im Quartiertreff, auf öffentlichen Plätzen.
In der Mittagspause werden Streikküchen, Picknicks und andere Streikessen organisiert.
Um 15.24 Uhr legen Frauen*, die können und nicht schon den ganzen Tag gestreikt haben, spätestens ihre Arbeit nieder. Die Uhrzeit ist der symbolische Zeitpunkt, sie repräsentiert den Lohnunterschied zu Männern. Von nun an sind wir nicht mehr bezahlt, also arbeiten wir auch nicht mehr.
Am späteren Nachmittag finden sich alle Frauen ein für Demonstrationen in ihren Städten und Kantonen. Es wird keine grosse, nationale Demonstration geben.
Vorschlag Tagesablauf 14. Juni
Alle Aktionen auf einer Karte
Eine Übersicht vieler geplanten Aktionen in der Schweiz gibt es hier:
interaktive Karte
Die Karte des SGB befindet sich hier
Am 14. Juni 2019 ist der Frauenstreik.
Frauen mit Beeinträchtigung sind auch dabei.
Wir setzen uns ein, damit es allen Frauen gut geht.
Auch wir müssen die gleichen Rechte haben.
Deswegen streiken wir.
Komm mit uns zur Demonstration in Zürich.
Wir treffen uns bei der Carparkplatz Sihlquai in Zürich um 16:30.
Wir können für dich eine Assistenzperson organisieren.
Bitte melde dich per E-Mail: inklusion.zh@gmail.com
Wir streiken…
… weil wir Frauen mit Beeinträchtigungen von Mehrfachdiskriminierungen betroffen sind.
… weil wir gleiche Rechte für Frauen mit Beeinträchtigungen und die Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention fordern.
… weil wir Inklusion für Frauen mit Beeinträchtigungen fordern.
… weil wir ein Recht auf ein selbstbestimmtes Leben haben.
… weil wir ein Recht auf ein gewaltfreies Leben haben.
… weil unsere Stimme gehört werden soll.
Informationen für Institutionen

Streiktag 14. Juni: Zürich

Streikküchen
Es werden Streikküchen organisiert durch sich solidarisierende Gruppen.
Weitere Infos.

Kinderbetreuung
Kinderbetreuungen werden ebenfalls organisiert.
Informationen zu sich solidarisierende Eltern.

Eigene Aktionen
Bildet Banden und nehmt die Stadt ein: Der Streik soll in der ganzen Stadt über den ganzen Tag sichtbar sein. Plant Aktionen, Sit-in’s, Reden, Flashmobs und macht auf eure Anliegen aufmerksam.
Eure Aktionen könnt ihr im Formular eintragen, dann werden sie au fder Webseite aufgelistet.
Interaktive Karte mit Aktionen.
Was war eigentlich… ?
Lass dich inspirieren und schöpfe Energie aus unseren letztjährigen Mobilisierungen.