14. Juni 2023

Kämpfe kollektivieren, gegen die Krisen feministisch organisieren

Ohne Uns Steht Alles Still!

Das feministische Streikkollektiv Zürich ruft für den 14. Juni 2023 zum grossen Streik auf!

Angesichts der aktuellen Lage von Frauen, Lesben, inter, non-binären, trans, agender und genderqueeren, Personen (FLINTAQ*) in der Schweiz und international ist es Zeit ein weiteres grosses Zeichen zu setzen.

Schön war’s…


Rückblick 14. Juni 2023


Alle Reden am 14. Juni 2023

DEMO: 14. Juni, 17:30 Uhr, Bürkliplatz. See you there!


Alle Veranstaltungen am 14. Juni 2023


Alle Infos zur grossen Demo

Am 14. Juni streiken wir!

Wenn wir unsere unbezahlte und bezahlte Arbeit niederlegen, steht alles still – in den Betrieben, im Haushalt, in unseren Familien, überall dort, wo wir uns bewegen. 

Organisiert euch, bildet Banden und tragt euren Widerstand auf die Strasse:  

  • Vernetzt euch mit eurer Nachbar*Innenschaft, Freund*innen, Familie und Arbeitskolleg*innen
  • Verteilt Flyer und sprecht mit euren Mitmenschen über den 14. Juni und was dieser Tag für euch bedeutet
  • Geht gemeinsam auf die Strasse und unterstützt euch  
  • Plant Verschönerungsaktionen 

Kein Feminismus ohne …

Unseren vielzähligen feministischen Kämpfe zeigen, gründe zu Demonstrieren und zu streiken gibt es unzählige.

Hier findest du viele Gründe gesammelt aus den letzten Jahren:


Warum streiken?

Aufruf

Zusammen mit allen Streikkollektiven der Schweiz haben wir einen Streikaufruf lanciert und einen Forderungskatalog erarbeitet:

Streikflyer

Karte 14. Juni

Trag über das Plus-Zeichen deine Aktionen ein, die am 14. Juni stattfinden. Malen wir alles violett!

Demo

In Zürich findet am 14. Juni um 18:00 Uhr die grosse Demonstration statt, Besammlung 17:30 auf dem Bürkliplatz. Hier findest Du alle wichtigen Informationen dazu.

More
Demoroute Bürkliplatz bis Ni-una-menos-Platz
More
Der feministische Streik findet im öffentlichen Raum statt, welcher kein Safer Space ist. Wir sind kollektiv verantwortlich diesen Raum safer zu gestalten. Awareness ist eine kollektive Aufgabe, darum: Achtet aufeinander. Schaut, dass während der Demo keine grossen Lücken entstehen, dann können wir uns gegenseitig besser unterstützen. Deine Form des Empowerments ist nicht die gleiche wie die von anderen Menschen. Schliesst von euch nicht auf andere.
More
Grenzüberschreitende Verhaltensweisen wie z.B. sexistische, rassistische, queer-, transfeindliche, ableisitsche und vergleichbare Übegriffe wollen wir nicht tolerieren. Reagiere auf Grenzverletzungen, wenn du welche mitbekommst und verbünde dich so! Fühlst du dich unwohl, eschöpft? Oder beobachtest du eine bedrohliche Situation? Kontaktiere das Awareness-Team in gelben Westen, welches unsere Vorhaben mit Wasser, Ohropax und FFP2-Masken unterstützt. Das Sanitätsteam ist mit orangen Westen unterwegs. Kontakt im Notfall: 078 268 65 85
More
Awareness findet nicht nur gegen Aussen, sondern auch gegen Innen statt. Wie schwer/leicht fällt es euch auf Menschen zuzugehen, die ihr nicht kennt? Ihr fühlt euch wohl. Ihr seid selbstbewusst. Hat dies eine einschüchternde und exkludierende Wirkung? Könnt ihr euch vorstellen zu handeln, wenn sich offensichtlich jemensch unwohl fühlt/ Hilfe braucht? Die Strasse gehört uns FLINTAQ* Personen! Achten wir aufeinander!
More
Am feministischen Streik, 14. Juni 2023, rufen wir zu einem schweizweiten Schrei gegen Feminizide auf. 11 Sekunden für die 11 ermordeten Frauen im Jahr 2023 Genau um 19Uhr: Schrei da, wo du bist - in der Demo, Zuhause, in Asyllagern, im Gefängnis, am Arbeitsplatz… Wir wollen uns lebend!
More
Nach der Demo bleiben wir den ganzen Abend auf dem Ni Una Menos-Platz. Es gibt Reden von verschiedenen feministischen Aktivist*innen (wird von Gebärdensprachedolmetscherin übersetzt), Konzert, Essen und Infostände. Kommt alle! Die Stadt gehört uns!

Zugänglichkeit

Willst du am 14. Juni auch mit dabei sein, aber weisst nicht wie? Wir wollen möglichst vielen Leuten den Zugang zur Demo am 14. Juni ermöglichen. Wir organisieren unter Anderem eine verkürzte Demoroute, eine Masken-Zone, Mobilitätshilfe, einen Safer-Space und mehr.

Hast du Fragen oder Bedürfnisse? Schreib uns auf zugaenglichkeit[at]feministischerstreikzuerich.ch.

More
Wir wollen möglichst vielen Leuten den Zugang zur Demo am 14. Juni ermöglichen. Hier sind einige Dinge, die bereits laufen.
More
BILDET BANDEN Du kommst allein oder warst noch nie an einer Demo? Am 14.6. treffen wir uns um 15:00 Uhr im Streikhaus, teilen Demo Tipps & Tricks und gehen gemeinsam zur Demo.
More
VERKÜRZTE DEMOROUTE Die Demoroute ist dir zu lang? Du bist auf (barrierefreie) WCs angewiesen? Es wird eine verkürzte Demoroute geben. Zweiter Treffpunkt ist bei der Ecke Lagerstrasse/ Sihlpostgasse in der Nähe vom HB. Ihr erkennt uns an den goldenen Bändeln. Es wird noch einen Routeplan mit eingezeichneten (rollstuhlgängigen) WCs geben, welcher beim Demoschutz erhältlich sein wird.
More
Du hast Bedarf an Mobilitätshilfe? Es wird Plätze für Personen im Rollstuhl auf Velo-Tixis und Fahrzeugen geben.
More
MASKENZONE Du fühlst dich in Menschenmengen ohne Maske unsicher? An der Demo wird es eine Masken-Zone geben, in der möglichst alle Leute Maske tragen. Wir haben FFP2 Masken dabei. Du erkennst uns am Maskendemoschild. Wir laufen im Careblock mit. Genauer Treffpunkt für den Block wird noch kommuniziert.
More
GEHÖRSCHUTZ Du hast Bedenken, dass es zu laut wird? Das Awareness Team mit den gelben Westen wird Ohrstöpsel dabeihaben.
More
RUHERAUM UND SITZGELEGENHEITEN Du brauchst einen Rückzugsort? Im Volkshaus beim Ni una menos Platz (ehemaliger Helvetiaplatz) wird es einen Ruheraum geben.
More
GEBÄRDESPRACHE Die Reden an der Abschlusskundgebung werden von einer Gebärdesprache-Dolmetscherin übersetzt.
More
Du schaffst es nicht an die Demo? Verfolge den Lora-Livestream im Streikhaus oder auf Instagram oder diskutier mit und vernetz dich im Chat: Zämä am 14. Juni (Telegramlink: https://t.me/+OvAiJwHBd7piOWQ0)

Wie mitgestalten?

Nützliches rund um die Praxis Streik

Du willst Teil des Feministischen Streikkollektivs Zürich werden und bei den Vorbereitungen für den 14. Juni 2023 dabei sein? 

Jeden 1. Sonntag im Monat findet das Vernetzungstreffen statt, wo sich Menschen verschiedener Kollektive über die Planung des 14. Junis austauschen.

Unterstützungskollektiv

Willst du als (cis-) Mann das Feministische Streikkollektiv Zürich unterstützen?
Dafür hat sich das Unterstützungskollektiv gebildet, dieses ist erreichbar unter:

E-Mail: 14.juni-unterstuetzen-zh@immerda.ch
Eintragen in die Mailingliste


Mitmachen


Wie streiken?


Bildmaterial


Über uns

Was war eigentlich… ?

Lass dich inspirieren und schöpfe Energie aus unseren letztjährigen Mobilisierungen.