WAS WIR WOLLEN
Wir Eltern wollen, dass auch die Kita-Betreuerinnen unserer Kinder streiken können. Deshalb wollen wir euch – Eltern und insbesondere Väter – bitten, mit uns den Frauen*streik auch in eurer KiTa zu ermöglichen.
Die KiTa-BetreuerInnen wickeln, füttern, trösten und erziehen tagtäglich unsere Kinder. Sie basteln, erzählen Geschichten, nebenbei putzen sie triefende Nasen und schlichten Streitereien. Sie fördern unsere Kinder und helfen ihnen in die Selbstständigkeit. Dafür braucht es viel Zeit, Geduld und pädagogische Kompetenzen. Die KiTa-BetreuerInnen tragen unglaublich viel Verantwortung – und das zu schlechten und stressigen Arbeitsbedingungen. Deshalb verlassen viele Fachpersonen den Beruf nach wenigen Jahren oder laufen in ein Burnout.
Schlechte Arbeitsbedingungen sind typisch für Frauenberufe des Care-Sektors (Kinderbetreuung, Pflege, etc.). Denn diese Arbeit ist sehr personal- und zeitintensiv (Personalkosten in den KiTas machen 80% der Kosten aus). Deshalb lässt sich dieser Bereich nur auf Kosten des Personals und der Kinder wirtschaftlich effizient(er) gestalten. Dies bedeutet tiefe Löhne, wenig Vor- und Nachbereitungszeit, schlechte Betreuungsschlüssel. Von PraktikantInnen und Lernenden wird oft die gleiche Arbeit wie von Fachpersonen erwartet, nur zu einem noch tieferen Lohn.
Wir Eltern wollen deshalb den Frauen*streik unterstützen, damit
- die KiTa-Betreuerinnen einen guten Lohn und Anerkennung erhalten
- sie langfristig in diesem Beruf bleiben wollen
- unsere Kinder eine qualitativ hochwertige frühkindliche Betreuung erhalten
WIE UNTERSTÜTZEN?
Den Frauen*streik kannst du in deiner KiTa ganz konkret durch folgende einfache Arten unterstützen:
- Kind(er) am 14. Juni nicht in die KiTa geben: Angestellte der KiTas und die Gewerkschaft VPOD rufen dazu auf, mindestens ab 14 Uhr in den Streik zu treten. Es ist für die BetreuerInnen und für die KiTa eine wichtige Unterstützung, wenn du dein Kind an diesem Nachtmittag gar nicht in die KiTa gibst oder es früher abholst.
- Elternbrief: Schreibe einen Brief an die Geschäftsleitung, in welchem du deine Unterstützung für den Frauenstreik kundtust. Damit weiss die KiTa, dass es Eltern gibt, die dieses Anliegen teilen. Eine Vorlage für einen solchen Elternbrief haben wir hier verfasst.
MATERIAL UND KOORDINATION
Um euch die konkrete Unterstützung möglich zu erleichtern, könnt ihr folgendes Material hier runterladen oder bestellen und euch in unser Formular eintragen.
- Flyer für andere Eltern:
Mit diesem Flyer könnt ihr andere Eltern eurer KiTas mobilisieren. Ihr könnt ihn downloaden oder schon gedruckt per Formular (unten) bestellen: hier download - Vorlage für Elternbrief:
Die Vorlage hilft euch, als Eltern einen Brief an eure KiTa-Leitung oder TrägerInnenschaft zu formulieren, in welchem ihr eure Solidarität und Unterstützung ausdrücken könnt. Verändert ihn nach Belieben und passt ihn an eure Bedürfnisse an: hier download - Formular zur Koordination:
Bitte tragt euch in das Formular ein, damit wir die Möglichkeit haben, die Elternsolidarität untereinander und mit den Fachpersonen Betreuung zu koordinieren und euch zu kontaktieren. Wenn ihr uns kontaktieren wollt, könnt ihr dies ebenfalls über die Kommentarfunktion machen. Alle Daten werden nach der Frauen*streik-Kampagne gelöscht.