das Streikkollektiv Zürich

Vernetzung zum Streik

Wir sind all jene FLINTAs (Frauen, Lesben, inter, nonbinäre, trans und agender Menschen), die sich im Raum Zürich rund um den mittlerweile jährlichen Streik oder Aktionstag am 14. Juni organisieren und für eine feministische Zukunft kämpfen.

Wie wir uns organisieren steht weiter unten.

Manifest des feministischen Streikkollektivs Zürich

Freiheit erkämpfen

Kurzum – die Zustände, in denen wir leben, sind eine Frechheit. Seit Jahren weisen wir auf die unzähligen Missstände hin und kämpfen dagegen an. Wir sind Frauen* mit und ohne Aufenthaltsbewilligung, mit und ohne Verantwortung für Kinder, wir sind Schwarze und weisse Frauen* und Frauen* of Colour, in queeren und Hetero-Beziehungen, jünger und älter, mit und ohne Beeinträchtigung. Als solche sprechen wir mit Journalist*innen, machen politische Vorstösse, Interpellationen, sammeln Unterschriften für Abstimmungen, hoffen, warten…, gehen auf die Strasse, überzeugen Bekannte, sprechen mit Freund*innen und der Familie.

Wie funktionieren wir?

Das Feministische Streikhaus in Zürich ist ein Begegnungs- und Organisationsraum für all jene, die sich auf die verschiedensten Arten feministische einsetzen wollen.

Der Ort funktioniert unabhängig vom feministischen Streikkollektiv Zürich. Aber es finden viele Veranstaltungen, Vernetzungstreffen etc. vom Streikkollektiv hier statt.

Kollektive im und um das Streikkollektiv

Gastra-Logo-schwarz

FLINT Selbstorganisation in der Gastro: Widerstand gegen schlechte Arbeitsbedingungen, Sexismus und Rassismus im Gastgewerbe.

Ni una menos! Ein kollektiver Schrei gegen Feminizide!

Wir sind Care-Arbeiter*innen und solidarische Aktivist*innen des Feministischen / Frauen*-Streik-Kollektivs. Schliess dich uns an! 

DSC_1227

Beritan Kurdischer Frauenrat

Care-Manifest-Gruppe, Feministisches Leseseminar Zürich

F.I.S.T – Feministisches Internationalistisches Solidarisches Treffen

E-Mail: fist@immerda.ch
Webseite: www.fist.blog

Feministisches Kollektiv Winterthur

Frauen*streik-Kollektiv Zürcher Oberland

Radio Lora

Revolutionäres Frauen*streikkollektiv Zürich


Feministisches Hochschulkollektiv Zürich

bildung ohne sexismus: mir isch gschlächt

Streikkollektiv der Gymnasien: «Bildung ohne Sexismus»

Trotzphase

DSC_1283

Unterstützungskollektiv Frauen*streik (Solidarische Männer*)

Netiquette

Das feministische Streikkollektiv Zürich wünscht sich einen offenen, konstruktiven und respektvollen Austausch. Auch kritische Meinungen sind erwünscht. Diese Netiquette gilt für die vom feministische Streik-Kollektiv Zürich bewirtschafteten Social-Media Plattformen.
Nicht toleriert werden:

  • Diskriminierung aller Art wie beispielsweise aufgrund von Religion, Nationalität, Hautfarbe, sexueller Orientierung, politischer Gesinnung, Alter oder Geschlecht,
  • themenfremde Beiträge oder solche mit kommerziellen oder werbenden Inhalten (Werbung/Spam),
  • Kommentare, die automatisch/maschinell generiert wurden (Bots),
  • Inhalte, die keinen Bezug zum jeweiligen Thema haben,
  • Verallgemeinerungen, Unterstellungen oder Behauptungen, die sich nicht überprüfen lassen,
  • Persönliche Angriffe jeglicher Art, Beleidigungen oder gezielte Provokationen,
  • Gewaltverherrlichende oder pornografische Inhalte,
  • Rechtswidrige Inhalte

Das feministische Streikkollektiv Zürich kann im Fall von Verstössen einzelne Beiträge ohne Angaben von Gründen löschen oder bei schweren und wiederholten Verstössen den Account sperren.

Suche...