das Streikkollektiv Zürich
Vernetzung zum Streik
Wir sind all jene FLINTAQ* (Frauen, Lesben, inter, non-binären, trans, agender und genderqueeren, Personen), die sich im Raum Zürich rund um den mittlerweile jährlichen Streik oder Aktionstag am 14. Juni organisieren und für eine feministische Zukunft kämpfen.
Wie wir uns organisieren steht weiter unten.
Manifest des feministischen Streikkollektivs Zürich

Wir sind Frauen, Lesben, inter, non-binäre, trans, agender und genderqueere Personen und schliessen uns schweizweiten und weltweiten feministischen Kämpfen für eine gleichberechtigtere und feministischere Welt an.
Wir Frauen, Lesben, inter, non-binäre, trans, agender und genderqueere Personen (FLINTAQ) erleben Sexismus. Das heisst, wir werden aufgrund unseres Geschlechtes im Alltag und durch unsere Institutionen unsichtbar gemacht, benachteiligt, unterdrückt, ausgebeutet, misshandelt, getötet. Gleichzeitig sind viele von uns von Queer- und Transfeindlichkeit, Rassismus, Ableismus und weiteren Diskriminierungsformen betroffen. Auch Armut betrifft viele von uns, insbesondere im Alter. Diese Überschneidung und Gleichzeitigkeit von mehreren Diskriminierungsformen wird Intersektionalität genannt. Intersektionalität be- schreibt und hilft uns, die Art und Stärke der Diskriminierung, die aus diesen Verschränkungen resultiert, zu verstehen.
Die privilegierte Schweiz ist ein gutes Beispiel dafür: Je nachdem, ob wir aus einer reichen Familie stammen oder Sozialhilfeempfänger:innen sind, ob wir eine Aufenthaltsbewilligung, Qualifikationen, einen Job haben oder nicht, ob wir weiss sind oder nicht und je nachdem, welches Geschlecht uns bei der Geburt zugeschrieben wurde, erleben wir Unterdrückung und Ausbeutung in unterschiedlichen Ausprägungen.
Wie funktionieren wir?
Jeden ersten Sonntag im Monat findet von 14 bis 17 Uhr das Vernetzungstreffen des Streikkollektivs statt. Dort werden alle wichtigen Entscheidungen getroffen. Das Treffen ist offen für alle interessierten FLINTAQ*s. Mehr Infos unter Agenda.
Es gibt eine Vorbereitungsgruppe, die diese Treffen organisiert. Die meiste Arbeit wird aber in verschiedenen Arbeitsgruppen gemacht.
Willst du mehr wissen? Schreib an: info[at]feministischerstreikzuerich.ch
Neben temporären Arbeitsgruppen gibt es folgende fixe Gruppen:
AG Medien | Kontakt: medien.frauenstreikzh[at]gmail.com
Die AG Medien beantwortet Medienanfragen, gibt Interviews und schreibt Medienmitteilungen für das Kollektiv.
Anmerkung für Journalist*innen:
Die Mediengruppe des feministischen Kollektivs / Frauen*streikkollektivs Zürich besteht aus Personen, die sich nebenberuflich für eine feministische Veränderung der Gesellschaft engagieren. Deshalb sind wir nicht jederzeit erreichbar. Wir begrüssen deshalb frühzeitige Anfragen, damit wir genügend Zeit haben, unsere Antworten zu verfassen oder Personen für Interviews anzufragen. Unsere Mailbox wird meist abends gesichtet, das heisst, Antworten innerhalb von wenigen Stunden sind uns zur Zeit nicht möglich.
AG Website | Kontakt: webseite[at]feministischerstreikzuerich.ch
Diese AG kümmert sich um diese Webseite.
AG Mobilisierung | Kontakt: mobilisierung.fem.streik[at]proton.me
Die Mobi-Gruppe gibt der Streik-Kampagne ihren visuellen Auftritt. Sie koordiniert und organisiert diverse Aktionen, damit möglichst viele Personen vom Streik erfahren. Dazu gehören z.B. Flyeraktionen aber auch das Organisieren von Veranstaltungen.
AG Vernetzung | Kontakt: vernetzung[at]feministischesstreikkollektivzuerich.ch
In der AG Vernetzung versuchen wir andere linke und feministische Gruppierungen und Personen, die noch nicht Teil des Streikkollektivs sind, in die Kampagne zum grossen Streik einzubeziehen, um eine nachhaltige, breite, feministische Vernetzung zu schaffen.
AG Barrierefrei | Kontakt: info[at]feministischerstreikzuerich.ch
Diese AG bemüht sich darum, auf allen Ebenen möglichst viel Zugänglichkeit zu schaffen: Für die Vernetzungstreffen aber auch am Streik und darüber hinaus.
AG Admin | Kontakt: info[at]feministischerstreikzuerich.ch
Die Admin-Gruppe organisiert die Vernetzungstreffen, leitet diese und schreibt jeweils die Protokolle. Zusätzlich versucht die Admin-Gruppe den Überblick zu behalten und den Zeitplan bis zum 14. Juni einzuhalten.
AG Social Media | Kontakt: socialmedia[at]feministischerstreikzuerich.ch
Hier kümmern wir uns um alle Social-Media-Kanäle, laden Posts der verschiedenen Kleingruppen hoch, gestalten Posts, kuratieren die Kanäle, machen Live-Streams, erarbeiten eigene Inhalte und bleiben im digitalen Raum präsent und ansprechbar.
AG Intersektional | Kontakt: intersektional[at]feministischerstreikzuerich.ch
Die AG Intersektional stellt sicher, dass innerhalb des Kollektivs wie auch für den Streik und gemeinsame Momente alle Stimmen erhört werden, insbesondere von Personen oder Gruppen, die in der Gesellschaft mehrfach diskriminiert werden. Wir unterstützen die anderen Arbeitsgruppen mit Anregungen, Guidelines etc. – für einen vielseitigen, queerfeministische Streik.
AG Demo | Kontakt: info[at]feministischerstreikzuerich.ch
Innerhalb der AG Demo wird der Demonstrations-Teil des feministischen Streiks koordiniert. Sei es nun bez. Reden, Stände, Awareness, Sicherheit, Performances, Bewilligungen usw. Hierbei existieren auch eine Vielzahl von Untergruppen für alle Anliegen.
Es gibt viele verschiedene Gruppen, Kollektive etc. die Teil des Streikkollektivs sind oder mit denen eine enge Zusammenarbeit besteht.
Diese sind weiter unten aufgeführt.
Am besten lernt mensch diese Gruppen am Vernetzungstreffen oder über Aktionen und Veranstaltungen kennen. Siehe Agenda
Das Feministische Streikhaus in Zürich ist ein Begegnungs- und Organisationsraum für all jene, die sich auf die verschiedensten Arten feministische einsetzen wollen.
Der Ort funktioniert unabhängig vom feministischen Streikkollektiv Zürich. Aber es finden viele Veranstaltungen, Vernetzungstreffen etc. vom Streikkollektiv hier statt.
Kollektive im und um das Streikkollektiv
FLINT Selbstorganisation in der Gastro: Widerstand gegen schlechte Arbeitsbedingungen, Sexismus und Rassismus im Gastgewerbe.
Wir sind Care-Arbeiter*innen und solidarische Aktivist*innen des Feministischen / Frauen*-Streik-Kollektivs. Schliess dich uns an!
Care-Manifest-Gruppe, Feministisches Leseseminar Zürich
E-Mail: babachinchin@fraum.ch
Webseite: www.fraum.ch/frauenstreik/
F.I.S.T – Feministisches Internationalistisches Solidarisches Treffen
E-Mail: fist@immerda.ch
Webseite: www.fist.blog
Feministisches Kollektiv Winterthur
E-Mail: femkowinterthur@riseup.net
Website: feministisches-kollektiv-winti.ch
Facebook: @frauenstreikwinterthur
Instagram: @fem_kollektiv_winterthur
Frauen*streik-Kollektiv Zürcher Oberland
E-Mail: frauen.zo@gmail.com
Facebook: @frauenstreikzo
Weitere Infos
Revolutionäres Frauen*streikkollektiv Zürich
Webseite: revolutionäresfrauenstreikkollektiv.ch
Facebook: @rev.frauenstreik
Feministisches Hochschulkollektiv Zürich

Streikkollektiv der Gymnasien: «Bildung ohne Sexismus»
E-Mail: bildungohnesexismus@immerda.ch
Facebook: @bildungohnesexismus
Instagram: @bildungohneseximus
Trotzphase
E-Mail: kontakt@trotzphase.ch
Webseite: trotzphase.ch
Facebook: @trotzphasezuerich
Instagram: @trotzphase

Unterstützungskollektiv Frauen*streik (Solidarische Männer*)
E-Mail: 14.juni-unterstuetzen-zh@immerda.ch
Eintragen in die Mailingliste
Feministischer Streik Wald
E-Mail: frauenstreikwald@gmail.com
Webseite: frauenstreik-wald.ch
Instagram: @fem_streik_waldzh
Netiquette
Das feministische Streikkollektiv Zürich wünscht sich einen offenen, konstruktiven und respektvollen Austausch. Auch kritische Meinungen sind erwünscht. Diese Netiquette gilt für die vom feministische Streik-Kollektiv Zürich bewirtschafteten Social-Media Plattformen.
Nicht toleriert werden:
- Diskriminierung aller Art wie beispielsweise aufgrund von Religion, Nationalität, Hautfarbe, sexueller Orientierung, politischer Gesinnung, Alter oder Geschlecht,
- themenfremde Beiträge oder solche mit kommerziellen oder werbenden Inhalten (Werbung/Spam),
- Kommentare, die automatisch/maschinell generiert wurden (Bots),
- Inhalte, die keinen Bezug zum jeweiligen Thema haben,
- Verallgemeinerungen, Unterstellungen oder Behauptungen, die sich nicht überprüfen lassen,
- Persönliche Angriffe jeglicher Art, Beleidigungen oder gezielte Provokationen,
- Gewaltverherrlichende oder pornografische Inhalte,
- Rechtswidrige Inhalte
Das feministische Streikkollektiv Zürich kann im Fall von Verstössen einzelne Beiträge ohne Angaben von Gründen löschen oder bei schweren und wiederholten Verstössen den Account sperren.