das Streikkollektiv Zürich
Vernetzung zum Streik
Wir sind all jene FLINTAs (Frauen, Lesben, inter, nonbinäre, trans und agender Menschen), die sich im Raum Zürich rund um den mittlerweile jährlichen Streik oder Aktionstag am 14. Juni organisieren und für eine feministische Zukunft kämpfen.
Wie wir uns organisieren steht weiter unten.
Manifest des feministischen Streikkollektivs Zürich

Freiheit erkämpfen
Kurzum – die Zustände, in denen wir leben, sind eine Frechheit. Seit Jahren weisen wir auf die unzähligen Missstände hin und kämpfen dagegen an. Wir sind Frauen* mit und ohne Aufenthaltsbewilligung, mit und ohne Verantwortung für Kinder, wir sind Schwarze und weisse Frauen* und Frauen* of Colour, in queeren und Hetero-Beziehungen, jünger und älter, mit und ohne Beeinträchtigung. Als solche sprechen wir mit Journalist*innen, machen politische Vorstösse, Interpellationen, sammeln Unterschriften für Abstimmungen, hoffen, warten…, gehen auf die Strasse, überzeugen Bekannte, sprechen mit Freund*innen und der Familie.
Wie funktionieren wir?
Jeden ersten Samstag im Monat findet von 14 bis 17Uhr das Vernetzungstreffen statt. Dieses ist offen für alle interessierten FLINTAs. Siehe Agenda.
Diese Treffen werden durch eine rotierende Gruppe organisiert.
Willst du mehr wissen? Schreib an: info[at]feministischerstreikzuerich.ch
Neben temporären Arbeitsgruppen gibt es folgende fixe Gruppen:
AG Medien
Die AG Medien beantwortet Medienanfragen, gibt Interviews und schreibt Medienmitteilungen für das Kollektiv.
Medienanfragen richten Sie bitte an: medien.frauenstreikzh[at]gmail.com
Anmerkung für Journalist*innen:
Die Mediengruppe des feministischen Kollektivs / Frauen*streikkollektivs Zürich besteht aus Personen, die sich nebenberuflich für eine feministische Veränderung der Gesellschaft engagieren. Deshalb sind wir nicht jederzeit erreichbar. Wir begrüssen deshalb frühzeitige Anfragen, damit wir genügend Zeit haben, unsere Antworten zu verfassen oder Personen für Interviews anzufragen. Unsere Mailbox wird meist abends gesichtet, das heisst, Antworten innerhalb von wenigen Stunden sind uns zur Zeit nicht möglich.
AG Webseitenmaster*innen
Diese AG kümmert sich um diese Webseite.
Kontakt: webseite[at]feministischerstreikzuerich.ch
Es gibt viele verschiedene Gruppen, Kollektive etc. die Teil des Streikkollektivs sind oder mit denen eine enge Zusammenarbeit besteht.
Diese sind weiter unten aufgeführt.
Am besten lernt mensch diese Gruppen am Vernetzungstreffen oder über Aktionen und Veranstaltungen kennen. Siehe Agenda
Das Feministische Streikhaus in Zürich ist ein Begegnungs- und Organisationsraum für all jene, die sich auf die verschiedensten Arten feministische einsetzen wollen.
Der Ort funktioniert unabhängig vom feministischen Streikkollektiv Zürich. Aber es finden viele Veranstaltungen, Vernetzungstreffen etc. vom Streikkollektiv hier statt.
Kollektive im und um das Streikkollektiv
FLINT Selbstorganisation in der Gastro: Widerstand gegen schlechte Arbeitsbedingungen, Sexismus und Rassismus im Gastgewerbe.
Wir sind Care-Arbeiter*innen und solidarische Aktivist*innen des Feministischen / Frauen*-Streik-Kollektivs. Schliess dich uns an!
Care-Manifest-Gruppe, Feministisches Leseseminar Zürich
E-Mail: babachinchin@fraum.ch
Webseite: www.fraum.ch/frauenstreik/
F.I.S.T – Feministisches Internationalistisches Solidarisches Treffen
E-Mail: fist@immerda.ch
Webseite: www.fist.blog
E-Mail: femkowinterthur@riseup.net
Website: feministisches-kollektiv-winti.ch
Facebook: @frauenstreikwinterthur
Instagram: @fem_kollektiv_winterthur
E-Mail: frauen.zo@gmail.com
Facebook: @frauenstreikzo
Weitere Infos
E-Mail: radia@lora.ch
Webseite: www.lora.ch/frauen
Webseite: revolutionäresfrauenstreikkollektiv.ch
Facebook: @rev.frauenstreik
E-Mail: bildungohnesexismus@immerda.ch
Facebook: @bildungohnesexismus
Instagram: @bildungohneseximus
E-Mail: kontakt@trotzphase.ch
Webseite: trotzphase.ch
Facebook: @trotzphasezuerich
Instagram: @trotzphase
E-Mail: 14.juni-unterstuetzen-zh@immerda.ch
Eintragen in die Mailingliste
Netiquette
Das feministische Streikkollektiv Zürich wünscht sich einen offenen, konstruktiven und respektvollen Austausch. Auch kritische Meinungen sind erwünscht. Diese Netiquette gilt für die vom feministische Streik-Kollektiv Zürich bewirtschafteten Social-Media Plattformen.
Nicht toleriert werden:
- Diskriminierung aller Art wie beispielsweise aufgrund von Religion, Nationalität, Hautfarbe, sexueller Orientierung, politischer Gesinnung, Alter oder Geschlecht,
- themenfremde Beiträge oder solche mit kommerziellen oder werbenden Inhalten (Werbung/Spam),
- Kommentare, die automatisch/maschinell generiert wurden (Bots),
- Inhalte, die keinen Bezug zum jeweiligen Thema haben,
- Verallgemeinerungen, Unterstellungen oder Behauptungen, die sich nicht überprüfen lassen,
- Persönliche Angriffe jeglicher Art, Beleidigungen oder gezielte Provokationen,
- Gewaltverherrlichende oder pornografische Inhalte,
- Rechtswidrige Inhalte
Das feministische Streikkollektiv Zürich kann im Fall von Verstössen einzelne Beiträge ohne Angaben von Gründen löschen oder bei schweren und wiederholten Verstössen den Account sperren.