Feministisches Streikkollektiv Zürich

Alles zum Streiken

Brauchst du noch Argumente um dein Umfeld zu mobilisieren? Bist du nicht so sicher, wie du als Mutter, als Krankenpflegende, als Lehrperson streiken kannst? Hier findet sich eine Sammlung an Antworten auf die Fragen Warum Streiken? und Wie Streiken? die seit 2019 laufend ergänzt wird.

Hast du weitere Inputs? Tipps? Willst du einem Thema mehr Gewicht geben im Kollektiv? Vielleicht gibt es bereits eine Gruppe oder ein Kollektiv dazu oder komm an ein Vernetzungstreffen und finde Verbündete.

Warum Streiken?

Violettes Schild: "Do you CARE?"

Care-Arbeit ist zentral, damit die Gesellschaft funktioniert. Sie ist die Grundlage für das Wohl aller. Care-Arbeit meint die Sorge und Pflege für Andere und die Sorge für sich selbst. Diese Arbeit wird hauptsächlich von Frauen*, trans*, inter* und genderqueeren* (FTIQ) Personen, insbesondere von Migrant*innen und direkt lohnabhängigen Personen getragen. Oft zu tiefen Löhnen, miserablen Arbeitsbedingungen, unsichtbar oder unbezahlt. Es reicht!

Wie Streiken?

Es gibt unzählige Formen sich Gehör zu verschaffen und zu Mobilisieren. Sei dies Freund*innen zu motivieren an der Demo teilzunehmen, mit den Arbeitskolleg*innen zu streiken, in dem die Mittagspause verlängert wird, für eine Aktion zu flyern, gemeinsam nur das nötigste an Pflegearbeit zu leisten und den Papierkram mal ruhen zu lassen oder die Hausarbeit zu Boykottieren – hier haben wir verschiedene Tipps und Erfahrungen aus den letzten Jahre gesammelt.

Bildmaterial vom Feministischen Streikkollektiv

Suche...