Mobilisierungsmaterial aus dem Jahr 2021. In diesem Jahr fand die Mobilisierung unter dem Begriff Care-Streik statt.
Gegen die Care-Krise feministisch organisieren
english, français, español -> sind jetzt unten angehängt (aufklappbar?)
Care-Arbeit ist zentral, damit die Gesellschaft funktioniert. Sie ist die Grundlage für das Wohl aller. Care-Arbeit meint die Sorge und Pflege für Andere und die Sorge für sich selbst. Diese Arbeit wird hauptsächlich von Frauen*, trans*, inter* und genderqueeren* (FTIQ) Personen, insbesondere von Migrant*innen und direkt lohnabhängigen Personen getragen. Oft zu tiefen Löhnen, miserablen Arbeitsbedingungen, unsichtbar oder unbezahlt. Es reicht!
Bezahlte Care-Arbeit
Sie sorgt dafür, dass die Pflege im Spital, bei der Spitex, im Alters- und Pflegeheim, dass die Reinigung, die Betreuung in der KiTa und im Kindergarten, Sexarbeit und das Bildungswesen funktionieren können. Es handelt sich um ein feminisiertes Berufsfeld. Das heisst, die Arbeit wird “natürlicherweise” Frauen zugeschrieben und erfährt nur niedrige Anerkennung. Deshalb werden Löhne tief eingestuft, die Arbeitsbedingungen bleiben schlecht und die Tätigkeiten bergen ein gesundheitliches Risiko für die Arbeitenden.
Unterbezahlte Care-Arbeit wird oft auf Migrant*innen abgewälzt, die wiederum noch schlechteren Arbeitsbedingungen ausgesetzt sind und Gefahr laufen, dass ihnen Sozialleistungen nicht ausbezahlt werden. Gleichzeitig wird ignoriert, dass Care eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist und nicht einfach an prekarisierte Personengruppe weitergereicht werden kann.
Unbezahlte Care-Arbeit
Sorge-Arbeit wird auch im privaten Rahmen der Familie und des Zusammenlebens auf FTIQ* abgewälzt. Das führt zu einer verheerenden Mehrfachbelastung für viele FTIQ*. Meist sind sie es, die sich emotional um Andere kümmern, an Geburtstage denken und Trost spenden. Auch dies ist Arbeit und erfordert Energie! Das stellt eine enorme Doppelbelastung dar. Der offizielle Arbeitstag wird um Stunden verlängert, die gratis und privat geleistete Care-Arbeit aber nicht als Arbeit anerkannt.
Warum Care-Arbeit am 14.6.21 bestreikt wird
- Die Pandemie macht deutlicher denn je: Es sind nicht die CEOs, Banker*innen, Immobilien-Besitzer*innen, Pharma-Hersteller*innen oder Technologie-Unternehmer*innen, die unsere Gesellschaft am Leben halten – sondern alle Care-Arbeiter*innen. Gegenseitige Sorge zählt mehr als Profit. Wir wollen nicht in die unsolidarische “Normalität” zurück.
- FTIQ* leisten lebenslänglich unbezahlte Care-Arbeit. Da diese Arbeit nicht entlohnt wird, wird sie auch nicht für die Altersvorsorge erfasst. Deshalb ist die Gefahr von Armut im Alter sehr gross.
- Care-Arbeit wird nicht nur geleistet, sondern auch erhalten. Auch das Benötigen von Care wird abgewertet. Die Leistungsgesellschaft erachtet nur “gesunde” Menschen als nützlich. Gleichzeitig wird diese “Gesundheit” zu einer Frage des “sich Lohnens”, einer Ware, die vermarktet werden kann. Der Zugang zu Pflege ist zudem nicht fair geregelt: Wenn du von Rassismus betroffen bist, von Transfeindlichkeit oder keinen regulären Aufenthaltsstatus hast, wird dir der Zugang zu Care erschwert.
- Bereits beim feministischen Streik 1991 war das Sichtbarmachen der (un-)bezahlten Sorgearbeit eines der zentralen Themen. Bis heute hat sich noch immer viel zu wenig geändert. Daher streiken wir auch 30 Jahre danach noch immer und kämpfen für eine solidarische Gesellschaft, in der die gegenseitige Sorge im Zentrum steht!
Feminist organisation against the care crisis
Care work is central to the functioning of society. It is the basis for the well-being of all. Care work means the care for others and the care for oneself. This work is mainly carried out by women*, trans*, inter* and genderqueer* (FTIQ*) people, especially migrants and those who rely on their salaries. Often at low wages, miserable working conditions, invisible or unpaid. Enough!
Paid care work
It ensures that care in hospitals, at Spitex, in old people’s homes and nursing homes, that cleaning, care in daycare centers and kindergartens, sex work and the education system can function. It is a feminized occupational field. That means, the work is „naturally“ attributed to women and receives low recognition. Therefore, wages are classified low, working conditions remain poor and the activities pose a health risk for the workers.
Underpaid care work is often passed on to migrants, who in turn are exposed to even worse working conditions and run the risk of not being paid social benefits. At the same time, it is ignored that care is a task for society as a whole and cannot simply be passed on to precarious groups of people.
Unpaid care work
Care work is also shifted to FTIQ* in the private context of family and cohabitation. This leads to a devastating multiple burden for many FTIQ*. Most of the time, they are the ones who take care of others emotionally, remember birthdays and offer comfort. This is also work and requires energy! This puts a tremendous double burden on them. The official working day is extended by hours, but the care work performed free of charge and privately is not recognized as work.
Why care work is on strike 6/14-21
- The pandemic makes it clearer than ever: it is not the CEOs, bankers, real estate owners, pharmaceutical manufacturers or technology entrepreneurs who keep our society alive – but all care workers. Mutual care counts more than profit. We don’t want to go back to the unsolidary „normality“.
- FTIQ* perform lifelong unpaid care work. Since this work is not remunerated, it is also not recorded for old-age provision. Therefore, the risk of poverty in old age is very high.
- Care work is not only performed, but also maintained. The need for care is also devalued. The meritocracy considers only „healthy“ people to be useful. At the same time, this „health“ becomes a question of „getting paid,“ a commodity that can be marketed. Access to care is also not fairly regulated: If you are affected by racism, transphobia, or don’t have regular residency status, access to Care is made more difficult.
- Already during the feminist strike in 1991, making (un)paid care work visible was one of the central issues. Until today, still far too little has changed. Therefore, 30 years later we are still striking and fighting for a solidary society in which mutual care is at the center!
organisation féministe contre la crise
Le travail de care est essentiel pour le fonctionnement de la société. Elle est la base du bien-être de tous. Le travail de care signifie prendre soin des autres et prendre soin de soi. Ce travail est principalement effectué par des femmes*, des personnes trans*, inter* et genderqueer* (FTIQ*), notamment des migrants et des salariés directs. Souvent à bas salaire, dans des conditions de travail misérables, invisibles ou non rémunérées. Assez !
Le travail de care rémunéré
Elle assure le fonctionnement des soins à l’hôpital, au Spitex, dans les maisons de retraite et de soins, le nettoyage, les soins au KiTa et dans les jardins d’enfants, le travail sexuel et le système éducatif. C’est un domaine professionnel féminisé. Cela signifie que le travail est „naturellement“ attribué aux femmes et ne reçoit qu’une faible reconnaissance. Par conséquent, les salaires sont très bas, les conditions de travail restent mauvaises et les activités présentent un risque pour la santé des employés.
Le travail de care sous-payé est souvent confié aux migrants qui, à leur tour, sont exposés à des conditions de travail encore pires et risque de ne pas recevoir de prestations sociales. En même temps, on ignore que les soins sont une tâche sociétale et qu’ils ne peuvent pas être simplement transférés à des groupes de personnes précaires.
Le travail de care non-rémunéré
Dans le contexte privé de la famille et de la cohabitation en général, le travail de care est également transféré au FTIQ*. Par conséquence, nombreuses FTIQ* font face a multiples charges terribles. Ce sont surtout elles qui prennent soin des autres sur le plan émotionnel, se souviennent des anniversaires et apportent du réconfort. Cela aussi est un travail et demande énergie ! Cela leur impose une double charge énorme. La journée de travail officielle est prolongée de plusieurs heures, mais le travail de care effectué gratuitement et à titre privé n’est pas reconnu comme un travail.
Pourquoi faire la grève le 14 juin 2021?
- La pandémie le montre plus clairement que jamais: ce ne sont pas les CEO, les banquiers, les propriétaires immobiliers, les fabricants de produits pharmaceutiques ou les entrepreneurs technologiques qui représente la base essentielle de notre société – mais tous les employées du secteur des soins. Les soins mutuels comptent plus que le profit. Nous ne voulons pas retourner à la „normalité“ non-solidaire.
- Les FTIQ* font des travaux de soins non rémunérés pendant tout au long de la vie. Comme ce travail n’est pas rémunéré, il n’est pas non plus comptabilisé pour la rente privée. Par conséquent, le risque de pauvreté dans la vieillesse est très élevé.
- Le travail de care n’est pas seulement fait, mais aussi obtenu. Avoir besoin de care est également dévalorisé. La méritocratie considère que seules les personnes “ en santé “ sont utiles. En même temps, la „santé“ devient un produit commercial, une marchandise qui peut être commercialisée. L’accès aux soins n’est pas non plus réglementé dans une manière juste : Si vous êtes victime de racisme, de transphobie ou si vous ne disposez pas d’un statut de résident régulier, l’accès aux soins est rendu plus difficile.
- Déjà lors de la grève féministe de 1991, une question centrale était la visibilisation du travail de care (non) rémunéré. Jusqu’à aujourd’hui, trop peu de choses ont changé. C’est pourquoi, 30 ans plus tard, nous continuons à faire grève et à nous battre pour une société solidaire dans laquelle les soins mutuels sont au centre !
Organización feminista contra la crisis de los cuidados
El trabajo asistencial es fundamental para que la sociedad funcione. Es la base del bienestar de todxs. El trabajo de cuidados significa cuidar a los demás y cuidarse a sí misma. Este trabajo lo realizan principalmente las mujeres*, trans*, inter* y genderqueer* (FTIQ*), sobre todo las personas migrantes y personas que dependen de su salario. A menudo con salarios bajos, condiciones de trabajo miserables, invisibles o no remuneradas. ¡Suficiente!
Trabajo de cuidados remunerado
Garantiza que la atención en el hospital, en el Spitex, en la residencia de ancianos y en el asilo, que la limpieza, la atención en la guardería, el trabajo sexual y el sistema educativo puedan funcionar. Es un campo ocupacional feminizado. Esto significa que el trabajo se atribuye „naturalmente“ a las mujeres y sólo recibe un escaso reconocimiento. Como resultado, los salarios son bajos, las condiciones de trabajo siguen siendo malas y las actividades conllevan riesgos para la salud de los trabajadores.
El trabajo de cuidados mal pagado suele pasar a los inmigrantes, que a su vez se exponen a condiciones laborales aún peores y corren el riesgo de no recibir prestaciones sociales. Al mismo tiempo, se ignora que el cuidado es una tarea de toda la sociedad y que no puede recaer simplemente en grupos de personas precarias.
Trabajo de cuidados no remunerado
El trabajo de cuidados también se traslada a FTIQ* en el contexto privado de la familia y la convivencia. Esto conlleva una carga múltiple devastadora para muchas FTIQ*. Sobre todo, son las que se ocupan de los demás emocionalmente, se acuerdan de los cumpleaños y dan consuelo. Esto también es trabajo y requiere energía. Esto supone una doble carga tremenda para ellos. La jornada laboral oficial se amplía en horas, pero el trabajo de cuidados realizado de forma gratuita y privada no se reconoce como trabajo.
Por qué el trabajo de cuidados está en huelga el 14.6.21
- La pandemia lo deja más claro que nunca: no son los directores generales, las banqueras, los propietarios de inmuebles, los fabricantes de productos farmacéuticos o los empresarios tecnológicos los que mantienen viva nuestra sociedad, sino todxs los trabajadores del sector asistencial. La atención mutua cuenta más que el beneficio. No queremos volver a la „normalidad“ insolidaria.
- Las FTIQ* realizan un trabajo de cuidados no remunerado durante toda la vida. Como este trabajo no es remunerado, esto afecta de cara a la vejez. Por lo tanto, el riesgo de pobreza en la vejez es muy alto.
- El trabajo de cuidados no sólo se realiza, sino que también se mantiene. También se devalúa la necesidad de cuidados. La meritocracia sólo considera útiles a las personas „sanas“. Al mismo tiempo, esta „salud“ se convierte en una cuestión de „cobrar“, una mercancía que se puede comercializar. El acceso a la asistencia tampoco está regulado de forma justa: Si estás afectada por el racismo, la transfobia o no tienes un estatus de residencia regular, el acceso a los cuidados se hace más difícil.
- Ya durante la huelga feminista de 1991, la visibilización del trabajo de cuidados (no) remunerado fue uno de los temas centrales. A día de hoy, esto ha cambiado muy poco. Por eso seguimos en huelga 30 años después y luchamos por una sociedad solidaria en la que el cuidado mutuo sea el centro.
Brief an Kompliz*innen und Organisationen
Entnommen aus einem Brief, verfasst vom Kollektiv um für den Streik 2021 zu mobilisieren. Ganze Brief hier.
Liebe aufgewühlte, kämpfende, sorgende, fragende und streikende Kompliz:innen,
Vor genau zwei Jahren, im Frühling 2019, hat es gebrodelt in uns, um uns herum, überall! Streiks und vielfältige Aktionen und Veranstaltungen waren in Planung. Alle haben wir uns Grosses gewünscht, noch Grösseres erhofft und waren unglaublich befeuert von der überwältigenden Teilnahme von Frauen, Lesben, inter, nonbinären, trans, agender und genderqueeren (FLINTAQ+) Menschen, die alle sagten: So nicht mit uns!

Gegen Unterdrückung, Ungleichbehandlung, Benachteiligung und Belästigung wurden unzählige starke Aktionen auf die Strasse getragen. Die Forderung war klar und deutlich: Wir wollen frei sein! Wir wollen sicher sein! Wir wollen selbst entscheiden! Wir wollen gute Arbeitsbedingungen! Wir wollen Anerkennung unserer Arbeit – auch der Unbezahlten! Und die Welt, die wir uns wünschen, werden wir uns erkämpfen und erschaffen! Gemeinsam!
Nun, zwei Jahre und eine Pandemie später fragen wir uns: Wo wurden und werden wir gehört? Und wo schaut man(n) weg? Die Ernüchterung ist gross:
- Gesetze zum Schutz vor Gewalt werden trotz steigenden Zahlen verwässert statt gestärkt.
- Der Schutz vor Armut durch den Verlust der Arbeit während der Pandemie ist besonders für Menschen in schlecht bezahlten Jobs ungenügend.
- Der Gesundheitsschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen ist nach wie vor katastrophal.
- Unser Rentenalter soll erhöht werden, während die Renten weiterhin mindestens einen Drittel kleiner bleiben als diejenigen der Männer.
- Sorge-, Pflege- und Betreuungsarbeit wird weder mit besseren Arbeitsbedingungen noch finanziell aufgewertet und anerkannt.
- FLINTAQ+ Personen – insbesondere solche mit illegalisiertem Aufenthaltsstatus – werden durch die öffentlichen Institutionen nicht genug geschützt und unterstützt, obwohl bekannt ist, dass wir es sind, die an erster Stelle unter den Konsequenzen der Pandemie leiden.
Es ist an der Zeit, dass wir deutlich machen, dass wir uns nicht mehr zurückziehen, dass wir uns nicht abspeisen lassen mit schwurbligen Versprechen und verwässerten Antworten und dass wir unsere Forderungen umso lauter in die Öffentlichkeit tragen. Die gesellschaftlichen Verhältnisse müssen sich ändern!
Deshalb ruft das feministische Streikkollektiv / Frauen:streikkollektiv Zürich am 14. Juni 2021 zum Streik auf. Das Thema des Streiktages ist bezahlte und unbezahlte Care-Arbeit. Care-Arbeit ist die Sorge-, Betreuungs- und Pflegearbeit, die überwiegend von FLINTAQ+ Menschen verrichtet wird und welche genau deshalb oft unbezahlt oder unterbezahlt ist. Alle FLINTAQ+ Menschen sind aufgerufen sich vielfältig am Streiktag zu beteiligen.
Weiterer Mobilisierungstext für den Care Streik 2021
Mobilisierungsmaterial aus dem Jahr 2020.
Mobilisierungsmaterial aus dem Jahr 2019.