• Facebook
  • Instagram
Alles zum 14. Juni 2025!
  • Beiträge
    • Aus dem Kollektiv
    • Feminismus
    • Arbeit & Ökonomie
    • Migration & Asyl
    • Care
    • Bildung
  • Über uns
    • Manifest
    • Kollektive und Gruppen
    • Material
    • Kontakt
  • Warum streiken?
  • Wie streiken?
  • Agenda
    • 14. Juni 2025
  • 14. Juni
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Rückblick

  • Arbeit & Ökonomie, Care

    Beitrag Veranstaltung Gesundheitswesen


  • 14. Juni, Allgemein, Rückblick

    Rückblick zum 14. Juni 2025: Schön war’s


  • Aus dem Kollektiv, Medienmitteilung

    Medienmitteilung zum Care-Streik 2027


  • 14. Juni, Reden

    Reden am 14. Juni 2025


  • Arbeit & Ökonomie, Aus dem Kollektiv

    Rückblick Bildungstag zu Care-Ökonomie


  • Rückblick zum 14. Juni 2025: Schön war’s

    Rückblick zum 14. Juni 2025: Schön war’s

Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Sabine Schweitzer – Ich gehe heute streiken, weil ich hässig bin, dass sich nichts verändert.. – Bild ©️Johanna Encrantz
Choci – Ich gehe streiken, weil FLINTA Personen immernoch nicht gleichberechtigt sind. Ich gehe streiken, um mehr Diversität zu zeigen. – Bild ©️Johanna Encrantz
Nora, Stella, Ida, Lili, Alice – Wir gehen streiken, weil wir noch nicht am Ziel sind. – Bild ©️Johanna Encrantz
Afra – Ich gehe streiken für bessere Arbeitsbedingungen im sozialen Bereich, dafür das die Gleichstellung umgesetzt wird und für das Ende von Ungleichheiten. – Bild ©️Johanna Encrantz
Nathalie – Ich streike gegen sexualisierte Gewalt an Frauen. – Bild ©️Johanna Encrantz
Domenica – Ich streike, weil die Gleichstellung immernoch nicht erreicht ist, weil immernoch zu viele FLINTAs Gewalt ausgesetzt sind. Das will ich verändern. – Bild ©️Johanna Encrantz
Lisa und Margret – Wor streiken, weil wir darauf aufmerksam machen wollen, dass es immernoch Ungleichheiten zwischen Frauen und Männer gibt. Wir sollen mehr aufeinander Acht geben und einander zuhören. – Bild ©️Johanna Encrantz
April und Rubí – Wir sind hier um Frauen und Feminismus zu unterstützen. Wir streiken, weil es uns sehr viel Kraft und Energie gibt mit all unseren FLINTA Beziehungspersonen diesen Tag zu teilen. Es gibt uns viel Halt. – Bild ©️Johanna Encrantz
Sabine – Ich habe 1991 schon gestreikt. Solange wir nicht gleiche Rechte haben und diese auch wirklich umgesetzt werden, streiken wir. – Bild ©️Johanna Encrantz
Nuria, Una und Debi – Wir streiken, weil es noch immer sexualisierte Gewalt gibt, für sichere Orte und weil es uns viel Energie gibt. – Bild ©️Johanna Encrantz
Johanna, Martina, Zora und Hanna – Wir streiken für die Vereinbrakeit von Familie und Beruf und gegen die Lohnungleichheit. Wir sind auch gekommen für die Anliegen aller anderen Menschen hier. – Bild ©️Johanna Encrantz
Julia – Ich streike, weil meine Arbeit nicht selbstverständlich ist. – Bild ©️Johanna Encrantz
Katharina, Ryna und Zero – Wir streiken, weil wir nicht möchten, dass ein Mädchen das gleiche erlebt wie ich als Kind. Wir möchten, dass wir ernst genommen werden. Wie möchten anziehen, was wir wollen, ohne blöd angemacht zu werden. – Bild ©️Johanna Encrantz
Gianna und Marie – Wir streiken, weil die Gleichberechtigung bei weitem noch nicht erreicht ist. Es gibt noch viel zu tun. – Bild ©️Johanna Encrantz
Wir streiken, weil unsere Grossmütter und Mütter noch nicht streiken konnten. Wir müssen überall auf die Strasse gehen bis sich das System ändert. Wir sind hier um gegen Femizide zu streiken. – Bild ©️Johanna Encrantz
Klod – Ich streike, weil ich eine bewusste Frau bin. Ich bin hier aus Freude und es motiviert mich, wenn ich ganz viele verschiedene Frauen sehe. – Bild ©️Johanna Encrantz
Anna-Beatrice, Denise, Lea – Wir streiken für eine feministische und gewaltfreie Zukunft. – Bild ©️Johanna Encrantz
Michelle, Antonia und Romina – Wir sind hier, damit alle Frauen Gerechtigkeit und Lohngleichheit im Job haben. – Bild ©️Johanna Encrantz
Dara, Nea, Sole – Wir sind hier für die Zukunft von Sole. Wir wollen, dass sie später einmal Gleichberechtigung erlebt und lernt, dass Frauen füreinander da sein können und nicht gegeneinander. Wir streiken für bezahlbare Kitas. – Bild ©️Johanna Encrantz
Rosa – Ich streike, weil mich Femizide und die Ungleichstellung von FLINTAs in unserer Gesellschaft hässig machen. – Bild ©️Johanna Encrantz
Sabine Schweitzer – Ich gehe heute streiken, weil ich hässig bin, dass sich nichts verändert.. – Bild ©️Johanna Encrantz
Choci – Ich gehe streiken, weil FLINTA Personen immernoch nicht gleichberechtigt sind. Ich gehe streiken, um mehr Diversität zu zeigen. – Bild ©️Johanna Encrantz
Nora, Stella, Ida, Lili, Alice – Wir gehen streiken, weil wir noch nicht am Ziel sind. – Bild ©️Johanna Encrantz
Afra – Ich gehe streiken für bessere Arbeitsbedingungen im sozialen Bereich, dafür das die Gleichstellung umgesetzt wird und für das Ende von Ungleichheiten. – Bild ©️Johanna Encrantz
Nathalie – Ich streike gegen sexualisierte Gewalt an Frauen. – Bild ©️Johanna Encrantz
Domenica – Ich streike, weil die Gleichstellung immernoch nicht erreicht ist, weil immernoch zu viele FLINTAs Gewalt ausgesetzt sind. Das will ich verändern. – Bild ©️Johanna Encrantz
Lisa und Margret – Wor streiken, weil wir darauf aufmerksam machen wollen, dass es immernoch Ungleichheiten zwischen Frauen und Männer gibt. Wir sollen mehr aufeinander Acht geben und einander zuhören. – Bild ©️Johanna Encrantz
April und Rubí – Wir sind hier um Frauen und Feminismus zu unterstützen. Wir streiken, weil es uns sehr viel Kraft und Energie gibt mit all unseren FLINTA Beziehungspersonen diesen Tag zu teilen. Es gibt uns viel Halt. – Bild ©️Johanna Encrantz
Sabine – Ich habe 1991 schon gestreikt. Solange wir nicht gleiche Rechte haben und diese auch wirklich umgesetzt werden, streiken wir. – Bild ©️Johanna Encrantz
Nuria, Una und Debi – Wir streiken, weil es noch immer sexualisierte Gewalt gibt, für sichere Orte und weil es uns viel Energie gibt. – Bild ©️Johanna Encrantz
Johanna, Martina, Zora und Hanna – Wir streiken für die Vereinbrakeit von Familie und Beruf und gegen die Lohnungleichheit. Wir sind auch gekommen für die Anliegen aller anderen Menschen hier. – Bild ©️Johanna Encrantz
Julia – Ich streike, weil meine Arbeit nicht selbstverständlich ist. – Bild ©️Johanna Encrantz
Katharina, Ryna und Zero – Wir streiken, weil wir nicht möchten, dass ein Mädchen das gleiche erlebt wie ich als Kind. Wir möchten, dass wir ernst genommen werden. Wie möchten anziehen, was wir wollen, ohne blöd angemacht zu werden. – Bild ©️Johanna Encrantz
Gianna und Marie – Wir streiken, weil die Gleichberechtigung bei weitem noch nicht erreicht ist. Es gibt noch viel zu tun. – Bild ©️Johanna Encrantz
Wir streiken, weil unsere Grossmütter und Mütter noch nicht streiken konnten. Wir müssen überall auf die Strasse gehen bis sich das System ändert. Wir sind hier um gegen Femizide zu streiken. – Bild ©️Johanna Encrantz
Klod – Ich streike, weil ich eine bewusste Frau bin. Ich bin hier aus Freude und es motiviert mich, wenn ich ganz viele verschiedene Frauen sehe. – Bild ©️Johanna Encrantz
Anna-Beatrice, Denise, Lea – Wir streiken für eine feministische und gewaltfreie Zukunft. – Bild ©️Johanna Encrantz
Michelle, Antonia und Romina – Wir sind hier, damit alle Frauen Gerechtigkeit und Lohngleichheit im Job haben. – Bild ©️Johanna Encrantz
Dara, Nea, Sole – Wir sind hier für die Zukunft von Sole. Wir wollen, dass sie später einmal Gleichberechtigung erlebt und lernt, dass Frauen füreinander da sein können und nicht gegeneinander. Wir streiken für bezahlbare Kitas. – Bild ©️Johanna Encrantz
Rosa – Ich streike, weil mich Femizide und die Ungleichstellung von FLINTAs in unserer Gesellschaft hässig machen. – Bild ©️Johanna Encrantz

feministischerstreik_zh

DER 14. JUNI WAR ERST DER ANFANG!
✊ CARE STREIK 2027 💜
Queerfeministisch, antikapitalistisch, intersektional

Filmreihe zu trans Geschichten im Streikhaus🩷
 
Openair Kino im Streikhaus
 
💎 11. Juli - The Stroll
ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2023 unter der Regie von Kristen Lovell und Zackary Drucker. 
Der Film nimmt uns in die 1980er - 90er Jahre in New York City, genauer in den Meatpacking District mit. Es ist die Geschichte Schwarzer und latinx trans Frauen die als Sexarbeiter*innen in eben diesem Quartier gearbeitet haben. Es geht um ihren Kampf gegen Gewalt, Polizeipräsenz und Gentrifizierung und dem Aufbau einer starken Bewegung für die Rechte aller trans Personen.

💎 16. Juli – Lingua Franca,
ist ein Spielfilm von 2019, in welchem die trans Frau Isabel Sandoval Regie führt und die Hauptrolle spielt. Er begleitet die philippinisch-usamerikanische Protagonistin bei ihrer Arbeit als Haus-Pflegekraft und ihrer Realität als migrantische trans Frau.
 
💎 24. Juli - The Aggressives,
ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2005. Der Film begleitet sechs queere, trans(maskuline) Schwarze Personen in New York. Der Film untersucht Schwarze, queere Gender Identitäten, (Un)Sichtbarkeiten und den Widerstand gegen normative Strukturen.
 
💎 25. Juli – TBA
Bald kommen mehr Infos, welchen Film wir zeigen werden!

Wo: Feministisches Streikhaus (Sihlquai 11)
Jeweils ab 21:00, Filmstart ab 21:30

Mit Popcorn, Tombola und Spassgetränken. 🍿

Die Filmreihe ist ein Soli-Anlass. Wir sammeln Geld für eine Mastektomie.
TRANS GESCHICHTEN Eine Filmreihe zu trans Identi TRANS GESCHICHTEN 

Eine Filmreihe zu trans Identität und politischem Widerstand ❤️‍🔥

Mit Popcorn, Tombola & Solikasse !!!

Ab: 21:00
Filmstart: 21:30
Wo: feministisches Streikhaus Garten (Sihlquai 115, zh)

11.07.  The Stroll
16.07. Lingua Franca
24.07. The Aggressives
25.07. tba

Komm vorbei und nimm deine Freund*innen mit ! 

Die Filmreihe ist ein Solianlass. Es gibt eine Kollekte, denn wir sammeln Spenden für eine Mastektomie.
Das haben wir zugeschickt bekommen: Am 28.juni wu Das haben wir zugeschickt bekommen:

Am 28.juni wurde auf Grund der einjährigen Haft und unrechtmässigen Auslieferung nach Ungarn von Maja T. ein Transpi am Letten gehängt. 
Maja befindet sich nun seit über 20 Tagen im Hungerstreik wegen der unmenschlichen Haftbedingungen. Volle Solidarität mit Maja.
FREE MAJA !!⛓️‍💥
Mehr infos findet ihr bei: @free.maja
1 Woche ist es her seit dem grossen 14. Juni 2025 1 Woche ist es her seit dem grossen 14. Juni 2025 🩷

Schliesst euch der Bewegung an!
Was für ein bestärkender Tag! 🔥💜 #14Juni20 Was für ein bestärkender Tag! 🔥💜 #14Juni2025

Grossen Dank an euch alle und an unsere tollen Demofotograf*innen!
✶ PROGRAM✶ ⟡ sunday, june 22 — 10:00 to 1 ✶ PROGRAM✶

⟡ sunday, june 22 — 10:00 to 18:00 - streikhaus, sihlquai 115, zürich

after the feminist strike on june 14, we gather again — a full day of collective rest, care & quiet protest.

this is for those who resist the capitalist system by slowing down. For those who reclaim softness as power. For those who know rest is not escape — it’s refusal.

⟡ take a nap
⟡ get a massage
⟡ stretch, draw, exhale
⟡ join somatic workshops or simply be

move through the day in your own rhythm - we’ll end in a shared closing circle

 — Soli-preiss - from 0 - 1000, find out what make sense for you at this moment - (all donations go to @jawadcamp1 & @inayazureich )

 — Open to all (non)genders
accessibility: garden is wheelchair accessible. indoor spaces are on the 1st floor (stairs only). reach out if you need support.

inspired by @thenapministry / @_ailtonkrenak / @emmadabiri
Einige Eindrücke der Demo vom Samstag 🩷 Zusam Einige Eindrücke der Demo vom Samstag 🩷

Zusammenstehen gegen Aufrüstung, Krieg & Faschismus!

Gemeinsam. Feministisch. Widerständig ❤️‍🔥
WERDE JETZT AKTIV! 🩷 Schliess dich uns oder ei WERDE JETZT AKTIV! 🩷

Schliess dich uns oder einer der vielen Organisationen und Kollektiven an!
Auf Instagram folgen

> Aus dem Kollektiv

  • Medienmitteilung zum Care-Streik 2027

    Medienmitteilung zum Care-Streik 2027

  • Rückblick Bildungstag zu Care-Ökonomie

    Rückblick Bildungstag zu Care-Ökonomie

  • Rückschlag für existenzsichernde Löhne in Zürich und Winterthur

    Rückschlag für existenzsichernde Löhne in Zürich und Winterthur

  • Reden am 14. Juni 2021

    Reden am 14. Juni 2021

  • Feministisches Streikkollektiv gegen einen Überwachungsstaat

    Feministisches Streikkollektiv gegen einen Überwachungsstaat

  • Care-Arbeit kollektivieren –

    Care-Arbeit kollektivieren –

Mehr


> Feminismus

  • Feministische Friedenspolitik

    Feministische Friedenspolitik

  • Schweizweite Demonstration gegen Femizide

    Schweizweite Demonstration gegen Femizide

  • Feministische Unterstützung für Proteste in Polen!

    Feministische Unterstützung für Proteste in Polen!

  • Abtreibung und die Situation in der Schweiz

    Abtreibung und die Situation in der Schweiz

  • kriso Broschüre: Sozis an den Frauen*streik

    kriso Broschüre: Sozis an den Frauen*streik

  • Tages-Anzeiger-Interview mit Salome Schaerer

    Tages-Anzeiger-Interview mit Salome Schaerer

Mehr


> Arbeit & Ökonomie

  • Beitrag Veranstaltung Gesundheitswesen

    Beitrag Veranstaltung Gesundheitswesen

  • Rückblick Bildungstag zu Care-Ökonomie

    Rückblick Bildungstag zu Care-Ökonomie

  • Rückschlag für existenzsichernde Löhne in Zürich und Winterthur

    Rückschlag für existenzsichernde Löhne in Zürich und Winterthur

  • Die Hälfte des Äthers: Arbeitskämpfe bei Presto und Syndicom

    Die Hälfte des Äthers: Arbeitskämpfe bei Presto und Syndicom

  • Umfrage zu Diskriminierung junger Eltern am Arbeitsplatz

    Umfrage zu Diskriminierung junger Eltern am Arbeitsplatz

  • AHV-Referendum: Jetzt unterschreiben!

    AHV-Referendum: Jetzt unterschreiben!

Mehr


> Migration & Asyl

  • Nein zum „Verhüllungsverbot“

    Nein zum „Verhüllungsverbot“

Mehr


> Care

  • Beitrag Veranstaltung Gesundheitswesen

    Beitrag Veranstaltung Gesundheitswesen

  • Warum die Care-Krise systemisch ist? Eine feministisch-marxistische Analyse

    Warum die Care-Krise systemisch ist? Eine feministisch-marxistische Analyse

  • AHV-Referendum: Jetzt unterschreiben!

    AHV-Referendum: Jetzt unterschreiben!

  • Ohne Care-Arbeit steht alles still!

    Ohne Care-Arbeit steht alles still!

  • Vo wäge, für’s Läbe!

    Vo wäge, für’s Läbe!

  • Rede von Care Work Unite zum 1. Mai

    Rede von Care Work Unite zum 1. Mai

Mehr


> Bildung

  • Statement zur Namensänderung des Hochschulkollektivs

    Statement zur Namensänderung des Hochschulkollektivs

  • Communiqué zum feministischen Hochschulkollektiv: Plakate

    Communiqué zum feministischen Hochschulkollektiv: Plakate

  • Un violador en tu camino – Ein Vergewaltiger in deinem Weg

    Un violador en tu camino – Ein Vergewaltiger in deinem Weg

  • Rede: Feministische Gegenkultur an den Hochschulen

    Rede: Feministische Gegenkultur an den Hochschulen

  • Manifest für eine Bildung ohne Sexismus

    Manifest für eine Bildung ohne Sexismus

  • Streik an den Hochschulen

    Streik an den Hochschulen

Mehr

Über uns

Über uns
Rückblick
Kontakt
Impressum

Mitmachen & Unterstützen

Spenden
Warum streiken?
Wie streiken?
Material
Agenda

Aktuelles & Inhalte

Aus dem Kollektiv
14. Juni

  • Instagram
  • Facebook