Tage
Std.
Min.
Sek.

Kollektive und Gruppen

Es gibt viele verschiedene Gruppen, Kollektive etc. die Teil des Streikkollektivs sind oder mit denen eine enge Zusammenarbeit besteht.

Diese sind weiter  unten aufgeführt. 
Am besten lernt mensch diese Gruppen am Vernetzungstreffen oder über Aktionen und Veranstaltungen kennen. Siehe Agenda
Übersicht aller Vernetzungstreffen

für Kontakt zum Streikkollektiv: info[at]feministischerstreikzuerich.ch


Feministisches Streikhaus

Zeichnung des Streikhauses, mit Transparenten aus den Fenstern, Menschen die ein und ausgehen, Musik die aus den Fenstern schallt und einem Baum mit Girlande

streikhaus.ch

Das Feministische Streikhaus in Zürich ist ein Begegnungs- und Organisationsraum für all jene, die sich auf die verschiedensten Arten feministische einsetzen wollen.

Der Ort funktioniert unabhängig vom feministischen Streikkollektiv Zürich. Aber es finden viele Veranstaltungen, Vernetzungstreffen etc. vom Streikkollektiv hier statt.


Radio Lora

radia verbindet feministische kämpfe

Radio LoRa ist das älteste nicht-kommerzielle Gemeinschaftsradio der Schweiz und sendet seit 40 Jahren aus Zürich. Rund 250 freiwillige Sendungsmachende gestalten ein 24-Stunden-Programm in 21 verschiedenen Sprachen, das Menschen und Themen eine Plattform bietet, die in anderen Medien keinen Raum finden. Besonders Menschen, die von gesellschaftlicher Ausgrenzung, sexistischer oder rassistischer Diskriminierung betroffen sind, erhalten hier Möglichkeiten zur Selbstrepräsentation.

Eine zentrale Rolle spielt die feministische Redaktion, die das komplette Montagsprogramm gestaltet und das gesamte Radioprogramm prägt. Als Teil der 80er-Bewegung versteht sich Radio LoRa als „Sender für die Bewegung von der Bewegung“ und nutzt die Radiowellen als Instrument des Widerstands gegen die herrschende Ordnung. Unabhängiger Journalismus bedeutet hier nicht Neutralität, sondern bewusste Positionierung und Berichterstattung „von unten gegen oben“. Das Radio finanziert sich werbefrei durch Mitgliederbeiträge, Spenden und öffentliche Fördergelder.


Logo der Kriso - Forum für kritische soziale Arbeit

Kriso – Forum für kritische Soziale Arbeit

Wir sind Sozialarbeitende aus der ganzen Schweiz, verstehen uns als parteilich für sozial Benachteiligte und setzen uns für eine sozial gerechtere Gesellschaft ein. Damit kritisieren wir eine Soziale Arbeit, die sich zum blossen Spielball einer neoliberalen Politik macht. Wir organisieren uns gegen Sparmassnahmen und Sozialabbau und öffnen einen Raum für Diskussion, Austausch und Organisierung. In regionalen, offenen Foren in Zürich, Bern, Basel, Luzern und St. Gallen treffen wir uns regelmässig zu Sitzungen und in Arbeitsgruppen. Wir organisieren Veranstaltungen und Aktionen, veröffentlichen Stellungnahmen und die Zeitschrift Plattform. Mitmachen kann, wer einen Bezug zu Sozialer Arbeit hat und mit den bestehenden gesellschaftlichen Verhältnissen unzufrieden ist.

Mail: zuerich[at]kriso.ch
Website: www.kriso.ch
Instagram: kriso_kritische.sozialearbeit

cropped-cropped-logo-krilp_weiss-ohne-schrift

Kritische Lehrpersonen (Krilp)

Wir haben immer wieder Sitzungen und Events, in denen wir Themen gemeinsam vertiefen, uns gegenseitig unterstützen und Forderungen, Ideen und Kritik nach aussen tragen. Dabei wollen wir Missstände im Bildungssystem aufzeigen, bekämpfen und Alternativen erarbeiten.

Möchtest du aktiv werden und dich mit anderen Lehrpersonen kritisch über das Bildungssystem austauschen? Hast du Inputs für Themen? Bist du am Datum unseres nächsten Treffens interessiert?

Schreib uns eine Mail oder auf Instagram! Wir freuen uns auf dich.

Instagram: @kollektiv_krilp
Website: https://kollektivkrilp.ch/
Mail: kollektiv.krilp[at]immerda.ch

eine Schwarzweiss-Zeichnung von verschiedenen FLINTA und 1 Hund die auf dem Ni Una Menos Platz Schilder hochstrecken auf denen in verschiedenen Sprachen verschiedenen Parolen stehen, wie: Stopp Femizide, Basta de Violencia oder Abajo el patriarcado, Keine Alleine, Ni Una Menos, Unsere Antwort Widestand; Si el patriarcado es un juez oder Negina pli Pauc

Ni Una Menos

Ni una menos! Ein kollektiver Schrei gegen Feminizide!

Die Gruppe Ni Una Menos Zürich kämpft vielfältig gegen Feminizide. Wir schliessen uns damit den internationalistischen feministischen Protesten gegen patriarchale Gewalt an, die insbesondere in Lateinamerika in den letzten Jahren wieder erstarkten und aus denen dezentrale Kollektive und die feministische Bewegung Ni una menos hervorgegangen sind.

Blog: Contre-les-feminicides.ch
Instagram: niunamenoszurich
Mail: niunamenos[at]streikhaus.ch

Gastra-Logo-schwarz

Gastra Kollektiv

Wir sind Frauen, inter, non-binary und trans Personen, die in der Gastronomie arbeiten. Wir haben uns im Vorfeld des Feministischen Streiks im Juni 2019 zusammengeschlossen. Uns vereint die Wut gegen schlechte Arbeitsbedingungen, Sexismus und Rassismus im Gastgewerbe. Wir sind Spüler*innen, Köch*innen, Barkeeper*innen, Kellner*innen und haben es satt, nicht mitreden zu können! Auch nach dem Streik am 14. Juni 2019 treffen wir uns regelmässig, um uns auszutauschen und einander zu unterstützen, uns mit unseren Rechten auseinanderzusetzen und gemeinsame Antworten auf die vielen Ungerechtigkeiten zu finden. Das Gastrakollektiv arbeitet mit dem Zürcher Feministischen Streikkollektiv zusammen und tauscht sich auch mit anderen solidarischen, systemkritischen und linksstehenden Gruppen aus.

DSC_1227

Beritan Kurdischer Frauenrat

Mail: beritanfrauenverein.zh1[at]gmail.com

14.06.2019: frauen*streik. laut und bunt im zürcher oberland

Frauen*streik-Kollektiv Zürcher Oberland

Mail: frauen.zo[at]gmail.com
Facebook: @frauenstreikzo
Weitere Infos

Foto vom FIST Transparent an der 1. Mai Demonstration. Eine Bunte Faust im Feminismus Symbol. Zahlreiche Spruchbänder, auf verschiedenen sprachen beschriftet, sind an dem Transparent befestigt.

F.I.S.T – Feministisches Internationalistisches Solidarisches Treffen

Mail: fist@immerda.ch
Website: www.fist.blog

Ein Foto von einer Frau die wütend die Zunge herausstreickt. Darüber steht in Rot Frauen*streik Winti

Feministisches Kollektiv Winterthur

Mail: femkowinterthur[at]riseup.net
Website: feministisches-kollektiv-winti.ch
Facebook: @frauenstreikwinterthur
Instagram: @fem_kollektiv_winterthur

hochschulen streik

Feministisches Hochschulkollektiv Zürich

Mail: fstreikhochschulenzh[at]gmail.com
Instagram: @fem.hochschulkollektivzh
Facebook: @feministischeshochschulkollektivzhWeitere Infos

eine gezeichnete ältere Frau steht kopfüber, lächelt breit, ihre weissen haare wehen und sie hält ein gelbes schild auf dem richtig rum steht: Frauen Power Tanz Gesang Aktion Feminismus

DOL & SOL – Dancing Old Ladies & Singing Old Ladies

DOL & SOL ist ein Netz alter Feministinnen mit verschiedenen Aktionsgruppen. Wir nehmen uns Raum. Wir sind vielfältig, sichtbar und hörbar.
Wir fordern:

  • den Ausgleich von Frauen-Lohn-Defiziten und unbezahlter Care-Arbeit;
  • Renten und Mieten, die Altersarmut verhindern;
  • Kein Profit mehr mit Krankheit und Unterstützung im Alter!

Mail: info[a†]dol-sol.ch
Website : www.dol-sol.ch

gelber hintergrund, in schwarzer schrift steht: frauen*streik 2019

Revolutionäres Frauen*streikkollektiv Zürich

Website: revolutionäresfrauenstreikkollektiv.ch
Facebook: @rev.frauenstreik

DSC_1283

Unterstützungskollektiv Frauen*streik (Solidarische Männer*)

Mail: 14.juni-unterstuetzen-zh[at]immerda.ch
Eintragen in die Mailingliste

bildung ohne sexismus: mir isch gschlächt

Streikkollektiv der Gymnasien: «Bildung ohne Sexismus»

Mail: bildungohnesexismus[at]immerda.ch
Facebook: @bildungohnesexismus
Instagram: @bildungohneseximus

Logo Trotzphase

Trotzphase

Mail: kontakt[a†]trotzphase.ch
Website: trotzphase.ch
Facebook: @trotzphasezuerich
Instagram: @trotzphase

Logo Frauen Wald

Feministischer Streik Wald

Mail: frauenstreikwald[at]gmail.com
Website: frauenstreik-wald.ch
Instagram: @fem_streik_waldzh

die vogelfreien

sind ein Frauenchor von 40 Sängerinnen unter der Leitung von Magda Vogel.

Der Chor die vogelfreien zeigt sein Engagement nicht nur in der Auswahl der Lieder (Kompositionen von Frauen oder durch die Interpretation von Frauen bekannt gewordene Lieder), sondern auch mit seinen zahlreichen Solidaritätskonzerten.
Website: www.dievogelfreien.ch